Wirtschaft neu denken, Zukunft gestalten

Unsere Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Die Initiative Regenerative Marktwirtschaft (IRM) verbindet Marktwirtschaft mit regenerativen Prinzipien, um ökonomische, ökologische und soziale Wertschöpfung zusammenzudenken. Gemeinsam mit Unternehmen, Zivilgesellschaft, lokalen Akteuren und insbesondere jungen Menschen gestalten wir eine Wirtschaftsweise, die langfristige Resilienz sichert, Innovation mit Verantwortung verbindet und Enkelfähigkeit zum Prinzip macht.

Was wir tun

Die Initiative Regenerative Marktwirtschaft (IRM) schafft Räume für Dialog, Forschung und konkrete Projekte, um eine regenerative Wirtschaft aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit jungen Menschen, der Zivilgesellschaft, Unternehmen und politischen Akteur:innen entwickeln wir neue Perspektiven und treiben den Wandel voran.

Unsere Gedanken: Inspirationen für die regenerative Zukunft

Erfahren Sie in unserem Blog und Podcast, wie wir theoretische und praktische Überlegungen verbinden, um Impulse für eine regenerative Marktwirtschaft zu geben. Regelmäßig veröffentlichen wir fundierte Beiträge und spannende Gespräche – für alle, die an einer zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft interessiert sind.

Die Menschen hinter IRM: Gemeinsam Zukunft gestalten

Hinter der Initiative Regenerative Marktwirtschaft (IRM) stehen engagierte Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Als Gründer:innen, Unterstützer:innen, Botschafter:innen und Förderpat:innen setzen sie sich für eine regenerative Wirtschaftsordnung ein – mit Mut, Weitsicht und der Überzeugung, dass Wirtschaft dem Leben dienen muss.

wir können das nur

zusammen

Wer, wie was, ... ?

Was ist eine Regenerative Marktwirtschaft?

Eine Regenerative Marktwirtschaft denkt wirtschaftliches, ökologisches und soziales Handeln nicht als Gegensätze, sondern als integriertes System. Sie baut auf den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft auf und entwickelt diese weiter: Wertschöpfung soll nicht nur Ressourcen effizient nutzen, sondern aktiv erneuern – in der Natur, in der Gesellschaft und in der Wirtschaft.Mitwelt statt Umwelt: Wirtschaft ist eingebettet in lebendige Netzwerke aus Märkten, natürlichen Ressourcen und sozialen Strukturen. Eine regenerative Marktwirtschaft sorgt dafür, dass ökonomischer Erfolg und gesellschaftlicher Fortschritt Hand in Hand gehen.Reindustrialisierung statt Deindustrialisierung: Der Wandel bedeutet nicht Rückbau, sondern gezielten Umbau hin zu einer widerstandsfähigen, kreislauforientierten Produktion.Re-Growth statt De-Growth: Wachstum bleibt ein Motor für Wohlstand – aber nicht als bloße Mengenausweitung, sondern als qualitative Entwicklung von Individuen, Gesellschaft und Natur. Es geht um ein Wachstum, das Lebensqualität, soziale Gerechtigkeit und ökologische Regeneration fördert – statt allein am Bruttoinlandsprodukt zu messen.Gemeinsam die Zukunft gestalten

Unsere Taten:

Neue Impulse für eine regenerative Wirtschaft

Die IRM schafft Räume für Austausch, Forschung und unternehmerische Praxis. Unsere Projekte bringen verschiedene Akteur:innen zusammen, um gemeinsam neue Wirtschaftsstrukturen zu gestalten.Blickkontakt: Junge Menschen als Gestalter:innen einer regenerativen Gesellschaft und WirtschaftJunge Menschen sind zentrale Akteur:innen des Wandels. Blickkontakt unterstützt sie dabei, ihre Rolle als Systemgestalter:innen und Transformationsakteur:innen aktiv wahrzunehmen – in der Wirtschaft, in der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor. Ziel ist es, junge Menschen, die noch nicht in den bestehenden Strukturen verhaftet sind, zu ermächtigen, diese Strukturen neu zu denken und aktiv zu gestalten.
Durch lokale Initiativen, Netzwerke und Dialogformate bietet Blickkontakt Raum für Experimente und die Entwicklung neuer Lösungsansätze. Ob durch nachhaltige Start-ups, soziale Projekte oder neue Modelle der öffentlichen Daseinsvorsorge – hier entsteht die regenerative Zukunft von morgen.
New Wohlstand: Der Bürgerrat für ein neues WohlstandsverständnisDas klassische Wohlstandsmodell ist überholt. New Wohlstand stellt die Frage, wie Wohlstand im 21. Jahrhundert neu gedacht werden muss, damit er nicht nur materielles Wachstum bedeutet, sondern gesellschaftlichen Zusammenhalt, ökologische Regeneration und individuelle Lebensqualität fördert.
Im Zentrum von New Wohlstand steht ein Bürgerrat, der verschiedene gesellschaftliche Gruppen zusammenbringt, um gemeinsam eine neue Definition von Wohlstand zu erarbeiten. Die Ergebnisse fließen in wirtschaftspolitische Debatten, Unternehmensstrategien und gesellschaftliche Prozesse ein. Mehr dazu unter: www.newwohlstand.de.
Regenerative Salons: Räume für neue WirtschaftsvisionenWirtschaftlicher Wandel beginnt mit neuen Ideen – und dem richtigen Rahmen für offene Diskussionen. Die Regenerativen Salons sind partizipative Dialogformate, in denen regenerative Gestalter:innen und Mitmacher:innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenkommen. Hier entstehen neue Strategien für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung.Die 8 Thesen: Grundlagen für eine regenerative WirtschaftsordnungDie Transformation der Wirtschaft braucht ein neues Leitbild. Die 8 Thesen formulieren zentrale Prinzipien für eine regenerative Marktwirtschaft – von der Abkehr der Externalisierung bis zur Neuorientierung von Wachstum und Wohlstand. Sie bieten eine Grundlage für politische Initiativen, wirtschaftliche Veränderungen und gesellschaftliche Debatten.
Buch kaufen
Jetzt aktiv werdenDer Wandel passiert – die Frage ist, wer ihn gestaltet. Die IRM bietet eine Plattform für alle, die Zukunftssicherheit, Innovation und Verantwortung zusammenbringen wollen.Jetzt Verantwortung übernehmen. Jetzt die Zukunft gestalten. Jetzt Wirtschaft neu denken.

Unsere Gedanken:

Theorie, Praxis und Dialoge

Die Initiative Regenerative Marktwirtschaft (IRM) lebt von einem regen Austausch zwischen Theorie und Praxis. Unser Blog und Podcast sind die Plattformen, auf denen wir unsere Überlegungen, Konzepte und Impulse zur Transformation der Wirtschaft teilen – und zwar nicht nur als abstrakte Ideen, sondern als konkrete, handlungsorientierte Vorschläge.Der Blog – Ideen im schriftlichen DialogAuf unserem Blog veröffentlichen wir regelmäßig Artikel, Essays und Analysen, die den Diskurs um die regenerative Marktwirtschaft bereichern.
Theoretische Impulse: Hier diskutieren wir neue Denkansätze, Hintergründe und Visionen, die den Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung ebnen.
BEISPIEL: Wagen wir es, Wohlstand neu zu denken?Unser Wohlstandsbegriff ist überholt – er misst Erfolg primär in Geld und Wachstum. Doch was wäre, wenn Wohlstand nicht nur aus materiellem Besitz bestünde, sondern aus Lebensqualität, sozialem Zusammenhalt und ökologischer Regeneration?In unserem Blogbeitrag „Wagen wir es, Wohlstand neu zu denken?“ hinterfragen wir das herkömmliche Wohlstandsmodell und skizzieren, wie eine regenerative Marktwirtschaft Wohlstand ganzheitlich definieren kann. Eine Wirtschaft, die nicht auf Kosten anderer oder der Natur wächst, sondern sich an den Bedürfnissen von Mensch und Mitwelt orientiert.Praktische Erfahrungen: Berichte aus Projekten, Fallstudien und Interviews zeigen, wie die theoretischen Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können.BEISPIEL: Raus aus der Blase – rein in den regenerativen WandelTransformation passiert nicht im Elfenbeinturm, sondern dort, wo Menschen wirtschaften, konsumieren und leben. Doch wie können wir regenerative Prinzipien in den Alltag und die Wirtschaftspraxis integrieren?Unser Blogbeitrag „Raus aus der Blase – rein in den regenerativen Wandel“ zeigt auf, warum es essenziell ist, regenerative Ideen nicht nur zu diskutieren, sondern konkret umzusetzen. Er bietet praxisnahe Ansätze, wie Unternehmen, Zivilgesellschaft und Politik gemeinsam den Rahmen für eine nachhaltige Wirtschaftsgestaltung setzen können.Dialog und Austausch: Leser:innen sind eingeladen, sich aktiv am Diskurs zu beteiligen – denn nur im gemeinsamen Gespräch entsteht eine tragfähige Zukunftsvision.BEISPIEL: Aufruf zum partizipativen Austausch: Ab heute im Kino – New Wohlstand oder das Ende der Illusion?Was bedeutet Wohlstand wirklich? Ist es reiner Konsum – oder etwas, das wir gemeinsam neu gestalten können?In „Ab heute im Kino – New Wohlstand oder das Ende der Illusion?“ laden wir dazu ein, Wohlstand nicht nur zu hinterfragen, sondern aktiv mitzugestalten. Der Bürgerrat New Wohlstand schafft einen Raum für gemeinsame Visionen und neue Spielregeln. Denn Wohlstand ist mehr als Wachstum – er ist das Fundament eines guten Lebens für alle.Der Podcast – Gespräche, die bewegenUnser Podcast bietet Raum für inspirierende Gespräche und tiefgehende Diskussionen mit Expert:innen, Praktiker:innen und engagierten Vordenker:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.Regelmäßige Folgen: In aktuellen Episoden thematisieren wir die Herausforderungen und Chancen einer regenerativen Wirtschaft.Vielfältige Perspektiven: Jede Folge beleuchtet unterschiedliche Facetten des Wandels – von der Frage, was ein gutes Leben ausmacht, über persönliche Transformationsgeschichten bis hin zu praxisnahen Beispielen aus Theorie und Wirtschaft.Inspirierende Impulse: Unsere Gäste aus der ganzen Welt teilen ihre Erfahrungen und Visionen, die nicht nur informieren, sondern auch motivieren, selbst aktiv zu werden.Gemeinsam den Diskurs gestaltenUnsere Gedankenplattformen – Blog und Podcast – sind mehr als reine Informationsangebote. Sie sind ein lebendiger Raum des Austauschs, in dem wir unsere theoretischen Überlegungen mit praktischen Erfahrungen verweben. Wir laden Sie ein, mit uns zu diskutieren, zu hinterfragen und gemeinsam an der Zukunft einer regenerativen Marktwirtschaft zu arbeiten.Jetzt reinhören. Jetzt mitlesen. Jetzt aktiv mitgestalten.

Die Menschen hinter IRM:

Gestalter:innen eines neuen Wirtschaftsparadigmas

Die Initiative Regenerative Marktwirtschaft (IRM) ist nicht nur ein Konzept, sondern eine Bewegung – getragen von Menschen, die Wirtschaft neu denken und aktiv gestalten wollen.Die Gründer:innenDie IRM wurde von einer Gruppe Vordenker:innen ins Leben gerufen, die erkannt haben, dass unsere Wirtschaft eine grundlegende Transformation braucht. Sie kommen aus unterschiedlichen Disziplinen, bringen Perspektiven aus Unternehmertum, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft ein und entwickeln gemeinsam Strategien für eine regenerative Zukunft.Die Unterstützer:innen und Förderpat:innenUnsere Unterstützer:innen und Förderpat:innen machen die Arbeit der IRM möglich. Sie begleiten unsere Projekte, bringen ihr Wissen und ihre Netzwerke ein und setzen regenerative Prinzipien in ihren eigenen Bereichen um.Als Förderpat:in bist du Teil eines Patenkreises, der nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch aktiv an der strategischen Ausrichtung der IRM mitwirkt. Durch exklusive Veranstaltungen, Netzwerktreffen und Impulsvorträge mit spannenden Gästen bieten wir dir eine Plattform, um gemeinsam mit Gleichgesinnten an einer zukunftsfähigen Wirtschaft zu arbeiten.Werde Förderpat:in und gestalte aktiv mit!Die Botschafter:innenUnsere Botschafter:innen tragen die Idee der regenerativen Marktwirtschaft in die Welt. Sie stehen für den Wandel, vermitteln die Vision der IRM in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und inspirieren andere, sich anzuschließen.Werde Botrschafter:in der IRM!Unsere Bewegung wächst – und du kannst Teil davon werden. Gemeinsam können wir eine Wirtschaft gestalten, die nicht nur nachhaltiger, sondern lebensdienlich ist.Jetzt mitgestalten. Jetzt Zukunft schaffen. Jetzt Wirtschaft neu denken.

Text